Information for administrators
Admin areaSSO with SAML 2.0

Open chat settings

While chatting with nele.ai, you can adjust various settings. Click on the gear icon at the bottom left of the chat window (1)to open chat settings.

Here are the options for pseudonymization (2), embossing (3), the AI model selection (4) and the knowledge databases (5), provided that knowledge databases are activated for you.

Pseudonymization of personal data

Pseudonymization can be switched on and off via a control element.

What is pseudonymization?

Pseudonymization processes personal data in such a way that it can no longer be directly assigned to a specific person without additional information. The pseudonymization feature of nele.ai provides additional protection for personal data that you use when making inquiries to the AI model.

This data is pseudonymized

Where technically recognizable, this function replaces personal information such as e-mail addresses, IBANs, credit card information, ID numbers, vehicle license plates and IP addresses as well as full names before transmission and reinserts them after receiving the message. Pseudonymization is carried out through pattern recognition using regular expressions, name databases and natural language processing.

Activate and deactivate pseudonymization

Pseudonymization can be activated and deactivated at any time. It may be necessary to turn off the feature if you are looking for information about a public figure and need real data, such as their name, in order to conduct proper research.

Even when the filter is switched off, nele.ai complies with data protection regulations

Pseudonymization serves to increase the level of data protection and has no influence on the security of your data. Regardless of the status of the function, your information is stored exclusively on the Nele.ai servers and is never used to train the AI models.

Funktionsbeschreibung

Die Pseudonymisierungsfunktion ist optional und bietet ein Mehr an Datensicherheit. Zu beachten ist daher, dass die Ergebnisse nicht von der Nutzung dieser Pseudonymisierungsfunktion abhängen. Die Datenschutzkonformität bleibt auch dann gewahrt, wenn die Pseudonymisierungsfunktion nicht verwendet wird. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Pseudonymisierungsfunktion dargelegt und erläutert:

Bei Bedarf können eindeutige personenbezogene Informationen in den Anfragen der Nutzer vor der Übertragung durch anonyme Platzhalter ersetzt werden. Dies betrifft Vor- und Nachnamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, IBAN-Nummern, Kreditkartendaten, Ausweisnummern, KFZ-Kennzeichen, IP-Adressen. Administratoren können die Pseudonymisierung global im Admin-Backend als Standardeinstellung für alle neuen Chatverläufe ihres Teams aktivieren. Nutzer haben ebenso die Möglichkeit, in den Anwendungseinstellungen die Pseudonymisierung als Standard für ihre neuen Chatverläufe festzulegen. Die Funktion kann auch in neuen und aktiven Chats direkt ein- oder ausgeschaltet werden, wobei diese individuelle Einstellung die globalen überschreibt.

Der Pseudonymisierungsprozess umfasst eine lokale Vorabprüfung der Chatanfragen in Textform (grafische Textdarstellung ist nicht umfasst) auf sensible Inhalte, bevor diese an die KI-Modelle weitergeleitet werden. Die Identifikation sensibler Daten erfolgt durch ein Reguläre-Ausdrücke-Verfahren (RegEx-Verfahren), bei dem die Nutzeranfragen mit verschiedenen, vordefinierten Mustern sowie einer Datenbank von aktuell 11.000 Vor- und Nachnamen verglichen werden. Übereinstimmende Inhalte werden durch nummerierte Platzhalter wie [[lastname_placeholder_001]] ersetzt. Diese Methode erlaubt es den KI-Modellen, die Texte korrekt zu interpretieren, ohne auf konkrete persönliche Informationen zugreifen zu müssen. Die Nummerierung der Platzhalter gewährleistet eine präzise spätere Rückübersetzung. Die Aufschlüsselung der verwendeten Platzhalter und Original-Inhalte Die pseudonymisierten Nachrichten werden dann zur Verarbeitung an die KI-Modelle gesendet. Nach Erhalt der Antworten wird diese auf die zugewiesenen Platzhalter geprüft und lokal durch die ursprünglichen Informationen ersetzt. Während des Streamings der KI-Antworten sehen Nutzer die Texte inklusive Platzhalter und können so den Prozess nachvollziehen. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten nicht erkannt werden. Dies kann passieren, wenn alle Zeichen einer Eingabe nicht genau einem der hinterlegten Muster entsprechen oder ein Name nicht in der Datenbank enthalten ist. Solche Fälle können zum Beispiel durch unerwartete Schreibweisen mit Leerzeichen oder Sonderzeichen ausgelöst werden. Auffälligkeiten in der Pseudonymisierung können über ein Kontaktformular gemeldet werden. Dies ermöglicht die Anpassung der Muster und Namens-Datenbanken.

Um die Transparenz und das Vertrauen in den Pseudonymisierungsprozess zu stärken, können die Nutzer während des Streamings der KI-Antworten die Texte einschließlich der Platzhalter sehen. Dies ermöglicht es ihnen, sich von der korrekten Anwendung der Pseudonymisierung zu überzeugen.

Prüfung der Zuverlässigkeit der Pseudonymisierung

Basierend auf den von dem Verantwortlichen durchgeführten Tests, erreicht die Pseudonymisierungsfunktion eine Effektivitätsrate von 98,43 %. Dies bedeutet, dass in 98,43 % der Fälle die Pseudonymisierung korrekt durchgeführt wurde, indem alle sensiblen Daten zuverlässig mit Platzhaltern ersetzt wurden, was den Datenschutzanforderungen gerecht wird. Unter Berücksichtigung aller getesteten Fälle, einschließlich jener, in denen zu viel pseudonymisiert wurde, liegt die Gesamt-Erfolgsquote bei 95,29 %. Diese zusätzliche Betrachtung umfasst Fälle, bei denen die Pseudonymisierungsfunktion dennoch gewisse Unregelmäßigkeiten im Austausch oder in der Zuordnung der Platzhalter aufwies.

embossing

An imprint allows you to customize the AI personality of nele.ai and tailor it to your needs. The AI takes on a role assigned by you, from which it then acts.

With such embossing, you can automate repetitive tasks, for example. This would include: “You translate every text you enter into English according to (...) the following rules. Your answers consist only of the translation, without any additional information.” Another example of embossing is: “You are a psychologist and check the mood of the entered text. You only answer “positive,” “neutral,” or “negative.” You don't give a reason and only answer with that one word.”

In the text box (1) You can customize an imprint by entering your own instructions for the AI personality If you make an adjustment, it is automatically adopted. You can also save this embossing as a standard embossing (2). If you have saved the default embossing, it will be applied to current and all new chats using nele.ai. You can change the embossing at any time in the settings of a chat. You can also use the standard embossing in the Program settings view.

AI model

You can choose from various language models that define the behavior and capabilities of AI. Choose the right model depending on the application, e.g. for programming, creative writing, etc..

Choose the right AI model

To work effectively, you only need two different AI models - a strong model such as OpenAI gPT4-o or Claude 3 Opus, and a weak model such as GPT 3.5 Tubo or Claude 3 Haiku.

You always use the strong model when your prompts involve complex relationships, for example when there are many dependencies or conditions. On the other hand, if you work with clear, simple instructions, you can choose a weak model. The advantage of these weak models is that they require significantly fewer credits for the same amount of words.

Knowledge databases

Under “Knowledge Base”, you can select which data sources the AI Assistant should use for its answers. This allows you to control the information base on which AI builds its answers.

For example, you can use company-specific documents or websites that were previously provided by your company by an administrator. In this way, you get more accurate and relevant results for your inquiries.

If you don't see the Knowledge Base field, this feature isn't included in your functionality.

Please also read our articles on the subject knowledge databases and the Difference between knowledge bases and chat context. Administrators create knowledge bases in admin area.