Die Chat-Einstellungen öffnen

Allgemeine Einstellungen in einem geöffneten Chat

Während Ihres Chats mit nele.ai können Sie verschiedene Einstellungen anpassen. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol unten links im Chat-Fenster (1), um die Chat-Einstellungen zu öffnen.

Hier finden Sie die Optionen für Pseudonymisierung (2), Prägung (3), die KI-Modell-Auswahl (4) und die Wissensdatenbanken (5), sofern Wissensdatenbanken für Sie freigeschaltet sind.

Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten

Ein- und Ausschalten der Pseudonymisierung

Die Pseudonymisierung kann über ein Steuerelement ein- und ausgeschaltet werden.

Was ist die Pseudonymisierung?

Bei der Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten so verarbeitet, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr direkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Pseudonymisierungsfunktion von nele.ai bietet einen zusätzlichen Schutz für personenbezogene Daten, die Sie bei Anfragen an das KI-Modell nutzen.

Diese Daten werden pseudonymisiert

Diese Funktion ersetzt, wo technisch erkennbar, personenbezogene Informationen wie E-Mail-Adressen, IBANs, Kreditkarteninformationen, Ausweisnummern, Fahrzeugkennzeichen und IP-Adressen sowie vollständige Namen vor der Übertragung und fügt sie nach dem Erhalt der Nachricht wieder ein. Die Pseudonymisierung erfolgt durch Mustererkennung mittels regulärer Ausdrücke, Namensdatenbanken und Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing).

Pseudonymisierung aktivieren und deaktivieren

Pseudonymisierung lässt sich jederzeit aktivieren und deaktivieren. Es kann notwendig sein, die Funktion auszuschalten, wenn Sie Informationen zu einer öffentlichen Person suchen und echte Daten, wie deren Namen, benötigen, um eine korrekte Recherche durchführen zu können.

Auch bei ausgeschaltetem Filter ist nele.ai datenschutzkonform

Die Pseudonymisierung dient zur Erhöhung des Datenschutzniveaus und hat keinen Einfluss auf die Sicherheit Ihrer Daten. Unabhängig von dem Status der Funktion, werden Ihre Informationen ausschließlich auf den nele.ai-Servern gespeichert und nie für das Training der KI-Modelle genutzt.

Funktionsbeschreibung

Die Pseudonymisierungsfunktion ist optional und bietet ein Mehr an Datensicherheit. Zu beachten ist daher, dass die Ergebnisse nicht von der Nutzung dieser Pseudonymisierungsfunktion abhängen. Die Datenschutzkonformität bleibt auch dann gewahrt, wenn die Pseudonymisierungsfunktion nicht verwendet wird. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Pseudonymisierungsfunktion dargelegt und erläutert:

Bei Bedarf können eindeutige personenbezogene Informationen in den Anfragen der Nutzer vor der Übertragung durch anonyme Platzhalter ersetzt werden. Dies betrifft Vor- und Nachnamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, IBAN-Nummern, Kreditkartendaten, Ausweisnummern, KFZ-Kennzeichen, IP-Adressen. Administratoren können die Pseudonymisierung global im Admin-Backend als Standardeinstellung für alle neuen Chatverläufe ihres Teams aktivieren. Nutzer haben ebenso die Möglichkeit, in den Anwendungseinstellungen die Pseudonymisierung als Standard für ihre neuen Chatverläufe festzulegen. Die Funktion kann auch in neuen und aktiven Chats direkt ein- oder ausgeschaltet werden, wobei diese individuelle Einstellung die globalen überschreibt.

Der Pseudonymisierungsprozess umfasst eine lokale Vorabprüfung der Chatanfragen in Textform (grafische Textdarstellung ist nicht umfasst) auf sensible Inhalte, bevor diese an die KI-Modelle weitergeleitet werden. Die Identifikation sensibler Daten erfolgt durch ein Reguläre-Ausdrücke-Verfahren (RegEx-Verfahren), bei dem die Nutzeranfragen mit verschiedenen, vordefinierten Mustern sowie einer Datenbank von aktuell 11.000 Vor- und Nachnamen verglichen werden. Übereinstimmende Inhalte werden durch nummerierte Platzhalter wie [[lastname_placeholder_001]] ersetzt. Diese Methode erlaubt es den KI-Modellen, die Texte korrekt zu interpretieren, ohne auf konkrete persönliche Informationen zugreifen zu müssen. Die Nummerierung der Platzhalter gewährleistet eine präzise spätere Rückübersetzung. Die Aufschlüsselung der verwendeten Platzhalter und Original-Inhalte Die pseudonymisierten Nachrichten werden dann zur Verarbeitung an die KI-Modelle gesendet. Nach Erhalt der Antworten wird diese auf die zugewiesenen Platzhalter geprüft und lokal durch die ursprünglichen Informationen ersetzt. Während des Streamings der KI-Antworten sehen Nutzer die Texte inklusive Platzhalter und können so den Prozess nachvollziehen. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten nicht erkannt werden. Dies kann passieren, wenn alle Zeichen einer Eingabe nicht genau einem der hinterlegten Muster entsprechen oder ein Name nicht in der Datenbank enthalten ist. Solche Fälle können zum Beispiel durch unerwartete Schreibweisen mit Leerzeichen oder Sonderzeichen ausgelöst werden. Auffälligkeiten in der Pseudonymisierung können über ein Kontaktformular gemeldet werden. Dies ermöglicht die Anpassung der Muster und Namens-Datenbanken.

Um die Transparenz und das Vertrauen in den Pseudonymisierungsprozess zu stärken, können die Nutzer während des Streamings der KI-Antworten die Texte einschließlich der Platzhalter sehen. Dies ermöglicht es ihnen, sich von der korrekten Anwendung der Pseudonymisierung zu überzeugen.

Prüfung der Zuverlässigkeit der Pseudonymisierung

Basierend auf den von dem Verantwortlichen durchgeführten Tests, erreicht die Pseudonymisierungsfunktion eine Effektivitätsrate von 98,43 %. Dies bedeutet, dass in 98,43 % der Fälle die Pseudonymisierung korrekt durchgeführt wurde, indem alle sensiblen Daten zuverlässig mit Platzhaltern ersetzt wurden, was den Datenschutzanforderungen gerecht wird. Unter Berücksichtigung aller getesteten Fälle, einschließlich jener, in denen zu viel pseudonymisiert wurde, liegt die Gesamt-Erfolgsquote bei 95,29 %. Diese zusätzliche Betrachtung umfasst Fälle, bei denen die Pseudonymisierungsfunktion dennoch gewisse Unregelmäßigkeiten im Austausch oder in der Zuordnung der Platzhalter aufwies.

Prägung

Einstellung der Prägung für die KI

Eine Prägung ermöglicht es Ihnen, die KI-Persönlichkeit von nele.ai anzupassen und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die KI schlüpft dabei in eine von Ihnen vergebene Rolle, aus der sie im Folgenden agiert.

Durch eine solche Prägung können Sie beispielsweise sich wiederholende Aufgaben automatisieren. Dazu würde zählen: "Du übersetzt jeden eingegebenen Text den folgenden Regeln nach (...) ins Englische. Deine Antworten bestehen lediglich aus der Übersetzung, ohne Zusatzinformationen." Ein weiteres Beispiel für eine Prägung ist: "Du bist ein Psychologe und prüfst den eingegebenen Text auf seine Stimmung. Du antwortest ausschließlich mit "positiv", "neutral" oder "negativ". Du gibst keine Begründung und antwortest nur mit diesem einen Wort".

Im Textfeld (1) können Sie eine Prägung anpassen, indem Sie eigene Anweisungen für die KI-Persönlichkeit eingeben. Nehmen Sie eine Anpassung vor, wird diese automatisch übernommen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, diese Prägung als Standardprägung zu speichern (2). Wenn sie die Standardprägung gespeichert haben, wird diese beim aktuellen und allen neuen Chats mit nele.ai angewendet. Sie können die Prägung jederzeit in den Einstellungen eines Chats wieder ändern. Die Standard-Prägung können Sie außerdem in den Programm-Einstellungen einsehen.

KI-Modell

Sie können aus verschiedenen Sprachmodellen wählen, die das Verhalten und die Fähigkeiten der KI definieren. Wählen Sie je nach Anwendungsfall das passende Modell, z.B. für Programmieren, kreatives Schreiben usw.

Wählen sie das passende KI-Modell

Für ein effektives Arbeiten benötigen Sie im Grunde nur zwei unterschiedliche KI-Modelle - ein starkes Modell wie bspw. OpenAI GPT4-o oder Claude 3 Opus, und ein schwaches Modell wie bspw. GPT 3.5 Turbo oder Claude 3 Haiku.

Das starke Modell wenden Sie immer an, wenn Ihre Prompts komplexe Zusammenhänge beinhalten, wenn zum Beispiel viele Abhängigkeiten oder Bedingungen enthalten sind. Wenn Sie dagegen mit klaren, einfachen Anweisungen arbeiten, können Sie ein schwaches Modell wählen. Der Vorteil bei diesen schwachen Modellen ist, dass sie wesentlich weniger Credits für dieselbe Wortmenge benötigen.

Wissensdatenbanken

Verfügbare Wissensdatenbanken in den Chat-Einstellungen

Unter dem Punkt "Wissensdatenbank" können Sie auswählen, welche Datenquellen der KI-Assistent für seine Antworten verwenden soll. Damit können Sie die Informationsgrundlage steuern, auf der die KI ihre Antworten aufbaut.

Sie können beispielsweise firmenspezifische Dokumente oder Websites nutzen, welche von Ihrem Unternehmen durch einen Administrator zuvor zur Verfügung gestellt wurden. Auf diese Art und Weise erhalten Sie präzisere und relevantere Ergebnisse auf Ihre Anfragen.

Wenn sie das Feld Wissendatebank nicht sehen, ist dieses Feature nicht in Ihrem Funktionsumfang enthalten.

Lesen Sie hierzu auch unsere Artikel zum Thema Wissensdatenbanken und den Unterschied zwischen Wissensdatenbanken und Chat-Kontext. Administratoren erstellen Wissensdatenbanken im Admin-Bereich.