Wissenswertes zum Thema KI-Modelle

Anbieter- und Modellvielfalt in nele.ai

nele.ai ist eine Plattform, die eine breite Palette generativer Sprachmodelle von verschiedenen Anbietern zur Verfügung stellt. Zu den derzeit verfügbaren Partnern zählen renommierte Unternehmen wie OpenAI, Microsoft Azure, Google, und Anthropic. Darüber hinaus werden kontinuierlich neue Modelle integriert, um stets die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz anzubieten.

Die aktuell verfügbaren Modelle umfassen unter anderem:

  • FortschrittlicheReasoning-Modelle wie o3, o3-pro und o4-mini
  • Die neueste GPT-Generation mitGPT-5, GPT-4.1 und deren Varianten
  • Google Gemini 2.5 Pro undFlash-Modelle
  • Claude 4 Opus, Sonnet undClaude 3 Haiku von Anthropic
  • Mistral Large und Small fürspezialisierte Anwendungen

Durch die Partnerschaften stellt nele.ai stets die neuesten KI-Modelle dieser Anbieter bereit und gewährleistet dabei die Einhaltung hoher Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Europäische Serverstandorte als Alternative zu den USA

Besonders wichtig ist, dass leistungsstarke KI-Modelle auch auf europäischen Servern angeboten werden. Dies ermöglicht es Organisationen, die Daten innerhalb Europas halten müssen, diese Modelle uneingeschränkt zu nutzen. Aus diesem Grund bietet nele.ai nahezu alle KI-Modelle auch auf europäischen Servern an.

Verfügbare Modelle auf europäischen Servern umfassen:

  • o3, o4-mini überAzure-Infrastruktur
  • GPT-4.1-Serie undGPT-4o-Modelle über Azure
  • Google Gemini 2.5 Pro undFlash
  • Claude 4 Sonnet und Claude 3Haiku
  • Mistral Large und Small

Erweiterte Funktionalitäten der KI-Modelle

Die verfügbaren KI-Modelle bieten verschiedenespezialisierte Funktionen:

Reasoning-Fähigkeiten

Moderne Modelle wie o3, o3-pro, o4-mini, GPT-5 und deren Varianten verfügen über fortgeschrittene Reasoning-Fähigkeiten, die komplexe, logische Schlussfolgerungen und mehrstufige Problemlösungen ermöglichen.

Vision-Funktionalität

Die meisten aktuellen Modelle unterstützen Vision-Funktionen zur Analyse und Verarbeitung von Bildinhalten, darunter alle GPT-4.1, GPT-4o, GPT-5, Gemini 2.5, und Claude-Modelle.

Multimodale Anwendungen

Zusätzlich zu Textmodellen stehen spezialisierte Modellezur Verfügung:

  • Bildgenerierung: DALL·E 3(Azure und OpenAI), GPT Image 1
  • Audio-Verarbeitung: Whisperfür Spracherkennung und -transkription

KI-Modelle und Tokengrößen im Chat-Kontext

Die angebotenen KI-Modelle variieren in ihren Token-Größen innerhalb ihres Chat-Kontexts (siehe dazu auch unser Blogbeitrag zum Unterschied zwischen Wissensdatenbank (RAG) vs. Chat Kontext), mit erweiterten Kontextgrößen von 128k bis zu 1 Million Token. Es ist wichtig zu verstehen, was ein Token ist: Die kleinsten Einheiten, aus denen KI-Modelle bestehen. Diese Einheiten können Buchstaben, Silben, Abkürzungen oder ganze Wörter sein. Token sind vergleichbar mit Puzzleteilen, die zu Antworten zusammengesetzt werden.

Die Kontextgrößen variieren je nach Modell:

  • Standard-Kontext: 128k Token(GPT-4o, Mistral-Modelle)
  • Erweiterte Kontexte: 200kToken (o3, o4-mini, Claude-Modelle)
  • Große Kontexte: 400k Token(GPT-5-Serie)
  • Maximale Kontexte: 1 MillionToken (GPT-4.1-Serie, Gemini 2.5)

Der Chat-Kontext begrenzt die Anzahl der Tokens, die in einem Chat verarbeitet werden können. Als Faustregel entsprechen 750 englische Wörter etwa 1.000 Token, während im Deutschen 1.000 Token ca. 350 Wörtern entsprechen.

Verrechnung durch unser flexibles und transparentes Preismodell

Die Kosten für KI-Modelle bei nele.ai variieren je nach verwendetem Modell und der Anzahl der Token bzw. Wörter. Bei Sprachmodellen erfolgt die Abrechnung pro Token, während bei Bildmodellen der Preis beispielsweise von der gewünschten Bildauflösung abhängt. nele.ai hat ein flexibles und transparentes Preismodell auf Basis von Credits eingeführt.

Der besondere Vorteil von nele.ai besteht darin, dass statt fixen Monatsgebühren pro Nutzer eine nutzungsbasierte Abrechnung angeboten wird. Dies erlaubt es, dass jeder Mitarbeitende einer Organisation grundsätzlich Zugang erhält, ohne pauschale Kosten zu verursachen. Mit dem Wissen, dass der Bedarf an generativer KI von Mitarbeitenden variiert, garantiert dieses Modell faire und angemessene Kosten.

Ein wichtiger Faktor in diesem Modell ist der KI-Volumen-Verbrauchsfaktor, der das Verhältnis der Kosten zum Credit-Verbrauch beschreibt. Die Faktoren variieren je nach Modell und dessen Leistungsfähigkeit, wobei neuere und leistungsstärkere Modelle typischerweise höhere Faktoren aufweisen.

Diese Struktur ermöglicht eine effektive Kostenoptimierung und eine bessere Ressourcennutzung.

Zusätzlich erleichtert die Administrationsoberfläche (manage.nele.ai) von nele.ai die Verwaltung der verfügbaren KI-Modelle und die damit verbundenen Kosten. Administratoren können festlegen, welche KI-Modelle für ihr Team verfügbar sind, und einzelne Nutzer hinsichtlich des KI-Volumens einschränken.